Tag Archiv für hausprojekt

Goodbye Chris…

Im Travekiez – in dem ich seit vielen Jahren wohne – gab es einen Späti, der war anders als die anderen. Seit 24 Jahren war er nicht nur eine günstige Alternative zu all den überteuerten Shops rundum, er war auch ein sozialer Treffpunkt. Die Rede ist von »Chris seinem Späti«, der vorgestern aufgehört hat zu existieren und den wir gestern noch mit einer kleinen Party geehrt haben.

ich & Chris

Der Vermieter wollte die bisherige Miete auf das Dreifache anheben, was Chris zu weit höheren Preisen gezwungen hätte. Dies verstößt nach eigener Aussage aber gegen seine Prinzipien und die Entscheidung, den Späti aufzugeben, war somit konsequent. Doch sie war nicht nur das, sondern auch eine Absage an die Profitlogik, die nicht nur den F’Hain – zu dem der Travekiez gehört – erfasst hat. Nicht nur Chris muss wegen der Mietpreise gehen. Auch die »Woodstock’s Bar«, welche mir persönlich recht wichtig ist und in der ich am 22.11. dieses Jahres mit Lari und der Pausenmusik auftreten möchte, ist massiv bedroht. So tötet die Sucht nach Profiten und die Umnutzung eines einst links geprägten Szeneviertels durch sogenannte »young urban professionals« (kurz: Yuppies) Stück für Stück all das, was mir in diesem Viertel noch lebenswert erscheint. Das Haus, in dem ich wohne, – einst Teil des städtischen Wohnungsbaus – wurde Anfang des Jahres an eine Eigentumsverwaltung übergeben und meine Wohnung gehört nun einem Zahnarzt aus Baden-Württemberg. Ich wohne jetzt wie viele andere in der Finanzanlage eines Menschen, der*die ganz eindeutig zuviel Geld besitzt und dieses dennoch vermehren möchte. Kann ich mir die Miete noch leisten, wird sich dies schon sehr bald ändern. Dafür ist das Haus jetzt sauber und gepflegt – nicht mehr so dreckig… keine Aufkleber auf Briefkästen sollen den Eingangsbereich verschandeln. Yuppies geben sich gerne als »szenig«, »alternativ«, »links« und lassen diese Maske doch recht schnell fallen, wenn sie den Kiez, in welchen sie zugezogen sind, zu bereinigen beginnen. Linke Projekte weichen esoterischen Yoga-Tempeln, coole Spätis werden gegen einen Einheitsbrei aus »ich kann auch was nähen«-Boutiquen eingetauscht und die vormaligen Bewohner*innen müssen die Häuser wegen überhöhter Mieten verlassen. Dafür gibt’s dann neue luxuriöse Eigentumswohnungen. Parkraum ist Dank einer Bewirtschaftung von eben diesem nun kein allgemeines Gut mehr. Ich bleibe traurig zurück. Noch…

Auch ich denke nun über andere Möglichkeiten nach, den Wohnraum für mich zu organisieren. Mit ein paar Leuten sitze ich zusammen um ein Hausprojekt ins Leben zu rufen. Da liegt noch ein langer und steiniger Weg vor uns und doch wollen wir ihn beschreiten. Wo die Logik des Systems uns das nimmt, was lebenswert ist, müssen wir uns ihm widerständig in den Weg stellen und versuchen uns selber zu organisieren. Niemensch muss fragen, warum ich Aufstand und Revolution will, wenn all das getötet wird, was sozial ist. Es lohnt sich, sich zu organisieren. Nur wenn wir losgehen, können wir eines Tages in einer schöneren Gesellschaftsordnung ankommen. Dann hoffentlich ohne Profitwahn, dafür aber mit ganz viel Leben.

Chris, ich danke dir für all die schöne Zeit. Goodbye.

citytree

there is a house
in the center of tel aviv,
growing like a tree,
blooming like a tree,
full of life and kindness.

here i saw another way,
how to handle with resources,
how to live with each other;
different from what is on the street.
it’s flying like seeds into the world.

not just sharing
everything you need
but also sharing an idea,
which makes my heart
growing like a tree,
blooming like a tree.

 

Creative Commons CC BY-NC-ND by Meas Wolfstatze
(geschrieben am 04.04.2015)

http://besetzenstattraeumen.blogsport.de/ – de – Sa, 14.02.2015 – 18:00 Uhr: Warum es keine Alternative zu Besetzungen gibt?

Eine Veranstaltung von besetzenstattraeumen.blogsport.de:

Es gibt keine Alternative zu Besetzungen | Es gibt Alternativen zu Besetzungen | Besetzen ist eine notwendige Taktik in unsere*n Bewegung*en?

1402-flyer-front

1402-flyer-back.png

Aus stadtpolitischer Sicht sehen wir keine Alternativen als auf breiter gesellschaftlicher Basis Häuser und Gelände zu besetzen. Skandalisieren einzelner Verdrängungsprozesse, Versuche Zwangsräumgen zu verhindern und Proteste gegen Großprojekte stossen an ihre Grenzen.

Aus umweltpolitischer Sicht sehen wir keine Alternativen als auf breiter gesellschaftlicher Basis Häuser und Gelände zu besetzen. Skandalisierung der A 100 und anderer Projekte, wie Großflughafen oder Zerstörungen von Kleingärten/Brachflächen/Wildwuchs sind weitgehend erfolglos geblieben.

Aus flüchtlingspolitischer Sicht sehen wir keine Alternativen als auf breiter gesellschaftlicher Basis Häuser und Gelände zu besetzen. Die Skandalisierung der Residenzpflicht, der Errichtung von Countainerdörfern und der Europäischen Abschottungspolitik bringen keine Veränderung.

Konkrete Beispiele dafür gibt es haufenweise. Der erfolgreiche Bürgerentscheid von Mediaspree versenken war das Papier nicht wert, auf dem er geschrieben wurde. Investoren haben das Ufer in Besitz genommen, privatisiert, Hochhäuser gebaut, Kommerzpaläste hingestellt. Die Politik hat nicht versagt. Sie hat nie etwas anderes gewollt.

Die Räumung des O-Platzes und die Angriffe auf die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule sind Teil einer rassistischen (Stadt-)Politik. Statt in selbstorganisierten Räumen leben zu können sollen Menschen wieder in Lager gesteckt werden. Dass bei dem Versuch, Protest zu äussern, Nahrungsmittel und Flüssigkeit über Tage hinweg entzogen werden, ist kein Versehen sondern Ausdruck der menschenverachtenden Politik.

Cuvrybrache, Gürtelstr., Tempelhof, Dragoner Areal, Olympia, A 100, … Alles hat mit allem zu tun. Wir fordern, bündnis- und strömungsübergreifend Häuser, Brachen, Baustellen und Gelände zu besetzen! Wir werden dies anhand der Häuser in der Beermannstrasse 20 und 22 am Treptower Park zur öffentlichen Diskussion stellen. Ebenfalls stellen wir die Verhinderung von Zwangsräumungen für diese Häuser zu Diskussion.

Versuche heimlich vorbereiteter Besetzungen schaffen keine große Mobilisierung und sind auf klassische Szenen beschränkt. Die öffentliche Presseberichterstattung ist nicht alles. Es bedarf breiter Gesellschaftsschichten, die solche Besetzungen offensiv mittragen. Und in großer Anzahl in der ein oder anderen Weise solche Vorhaben aktiv unterstützen. Darum glauben wir, ist es Zeit eine öffentliche Veranstaltung zu diesem Thema zu machen. Wir wollen besetzen um Großprojekte zu verhindern. Um die Ausgrenzungen von Geflüchteten zu durchbrechen. Um Wohnraum für Alle zu schaffen.

Die Häuser denen, die drin wohnen!

Es ist nunmehr fast zwei Jahre her, dass das alternative Hausprojekt Liebig 14 von einem martialischen Polizeiaufgebot und gegen die Proteste vieler Menschen geräumt wurde. Einmal mehr musste ein selbstbestimmter Wohn- und Lebensraum der lebensfeindlichen Profitlogik des kapitalistischen Systems weichen.

Auch dieses Jahr sind diverse Projekte von einer Räumung bedroht. Unter ihnen die KvU, die Linie 206 und die Baiz. Anlass genug am 2. Februar zum zweiten Jahrestag der Räumung der Liebig 14 eine Aktion vor eben dieser (Rigaerstr. Ecke Liebigstr.) zu starten. Von 12:00 bis 16:00 Uhr gibt es dort Kaffee, Glühwein und Vokü, sowie Beiträge von verschiedenen Musikern und anderen Künstlern. Auch ich werde mich hier beteiligen.

Im Anschluss ist eine Demonstration geplant.

Ich hoffe auch ihr kommt zahlreich um uns zu unterstützen. Lasst uns ein Zeichen setzen, »denn mit jedem Stein, den sie aus den Mauern reißen, reißen sie auch aus uns ein Stück«.

Es gibt kein wahres Leben
in dieser falschen Welt
und welcher Mensch wo wohnen darf,
entscheidet nur das Geld.

Lebensraum muss weichen,
einem rentablen Wahn,
doch wenn sie uns’re Träume töten,
fängt uns’re Gegenwehr erst an.

Dann fahren sie mit Bullen auf
und dreschen auf uns ein.
In der Presse heulen sie,
wir wären so gemein.

Wenn wir nehmen, was wir brauchen,
dann ist das kriminell;
doch wenn Menschen Hungers sterben,
einfach rationell.

Der Freiheit Sehnsucht kann nicht sterben.
Ihr Verbrechen darf nicht lohnen.
»Die Häuser denen,
die drin wohnen!«

 

Link zur Eventseite                   Link zum Event auf last.fm

 

Creative Commons CC BY-NC-ND by Meas Wolfstatze
(geschrieben am 12.01.2013,
ein Gedicht der Wildvogel-Reihe,
als mp3 downloaden: mit Grog (2014)_als_ich_mir_nicht_anders_zu_helfen_wusste_-_cd_cover_front)