Als ich im Informatikunterricht das erste Mal von Rekursion hörte, wurde erklärt, dass sich bei dieser eine Methode immer wieder von selbst aufruft, bis eine Abbruchbedingung erfüllt ist. Das klang erstmal ein wenig nach einer neuen Art von Schleife. Als mein Lehrer dann begann, etwas von Kisten zu erzählen, die in immer größere Kisten gepackt würden, bis sie dann wieder ausgepackt würden, half das nicht, die Verwirrung im Klassenraum zu beenden. Im Gegenteil: diese Schleife, die in zwei Richtungen verlief, wurde für viele immer geheimnisvoller. Da ich das Fach sehr mochte, versuchte ich dieses Geheimnis zu lüften und kam recht schnell dahinter, dass es sich bei der Rekursion gar nicht um eine Schleife handelt. Andere Schüler*innen in meiner Klasse hatten bis zum Ende der Schulzeit Probleme mit der Rekursion.
Mittlerweile sind einige Jahre vergangen, ich stehe selber kurz davor, als Lehrer zu arbeiten und ich frage mich, wie ich solche Themen wie die Rekursion verständlicher erklären kann. Als ich versuchte, die Rekursion meiner Freundin verständlich zu machen, bemerkte ich schnell, dass ich ein Beispiel mit Lebensweltbezug bräuchte. Ich erklärte es am Verteilen eines Kuchens und die Idee für das – in der vorliegenden Arbeit beschriebene – Lernmaterial war geboren. Um dieses jedoch genauer zu konzipieren und zu erklären, soll zuerst die Fehlvorstellung einer Rekursion als Schleife betrachtet werden, um anschließend darzustellen, welche Lernmaterialien es bereits gibt und welche Schwächen diese in Bezug auf das Vorhaben des Behebens der Fehlvorstellung haben, sodass die Entwicklung eines neuen Lernmaterials begründet ist. Im Rahmen einer Anleitung sollen Aufbau und Einsatz des Lernmaterials erklärt werden, damit zum Schluss reflektiert werden kann, weshalb sich das neu entworfene Lernmaterial eignet, um die Fehlvorstellung, eine Rekursion sei eine Schleife, zu entkräften.
weiterlesen:
Wolfstatze, Meas: Was das Verteilen eines Kuchens mit Rekursion zu tun hat. Entwurf eines Lernmaterials; Berlin 2017.
Creative Commons CC BY-NC-ND by Meas Wolfstatze