Archive for political stuff

Stoppt das Morden – Das Schweigen brechen

Ein Aufruf zu einer Friedensdemo am 24.07. um 19:00 Uhr am Kotti, den ich auf jeden Fall teilen möchte, einfach weil er eines der differenziertesten Statements zum Thema Nahost enthält, den die (deutsche) Linke seit langem hervorgebracht hat:

Es herrscht Krieg im Nahen Osten. Seit Tagen führt die Israelische Armee eine blutige Militäroperation gegen die Bevölkerung im Gaza-Streifen und über 500 Menschen – zum größten Teil Zivilisten – sind bisher dabei ermordet worden. Erklärtes Ziel der israelischen Militärinvasion ist es, die militärischen und politischen Strukturen der islamistischen Hamas zu schwächen, doch wer in erster Linie darunter zu leiden hat, ist klar: Es ist die normale Bevölkerung im dicht besiedeltsten Ghetto der Welt, es ist die Bevölkerung des Gaza-Streifens.

Doch während alle Welt auf den israelisch-palästinensischen Konflikt schaut, führt einige hundert Kilometer entfernt in Nordsyrien die islamistische ISIS-Miliz eine ebenfalls blutige Bodenoffensive gegen die kurdische Enklave Kobané durch. Erklärtes Ziel der „Gotteskrieger“ ist es, das Projekt basisdemokratischer und kommunaler Selbstverwaltung, das im Schatten des syrischen Bürgerkrieges entstanden ist, im Blut zu ertränken. Denn die Kommune von Rojava und ihr auf Frauenbefreiung, Ökologie und Basisdemokratie aufbauender Gesellschaftsentwurf stellen im Grauen des syrischen Bürgerkrieges eine emanzipatorische Alternative zur Terrorherrschaft der ISIS auf der einen und der Unterdrückung durch das Assad-Regime auf der anderen Seite dar und wird deshalb von den islamischen Rackets gefürchtet und gehasst.

Aufgerüstet und bewaffnet wurde die ISIS-Miliz vor allem von der Türkei und den Golfstaaten. Allerdings haben auch der US-amerikanische Geheimdienst und andere imperialistische Player die Al-Qaida-Abspaltung im Kampf gegen das geopolitisch in Ungnade gefallene Assad-Regime anfangs unterstützt. Verletzte ISIS-Kämpfer wurde in israelischen Krankenhäusern behandelt und gesund gepflegt, um sie wieder fit für den Kampf gegen die libanesische Hisbollah und die regulären Streitkräfte der syrischen Regierung zu machen. Nachdem die ISIS im April schon einmal versucht hatte, die kurdischen Verteidigungslinien zu überrennen und dabei schwere Verluste hinnehmen musste, startete sie vor einigen Tagen – finanziell und militärisch – durch ihren Blitzfeldzug im Irak gestärkt den zweiten Versuch. Außerhalb der kurdischen Community wird dieser teilweise mit chemischen Waffen geführte Vernichtungsfeldzug gegen die „ungläubigen Kurden“ im Gegensatz zu den Ereignissen im Gaza-Streifen kaum wahrgenommen.

Dies ist umso tragischer da die Kommune von Rojava im Irrsinn des gegenseitigen Abschlachtens, der im Nahen Osten seit fast 100 Jahren herrscht, einen emanzipatorischen Lichtblick darstellt, der sich nicht geostrategisch vor den Karren imperialistischer Akteure spannen lässt und der nationalistischen Spaltung die Vision eines gemeinsamen selbstbestimmten und freien Lebens entgegenhält. Weil ihr Kampf sich der nationalstaatlichen Sackgasse verweigert und nicht geeignet ist, liebgewonnene Feindbilder zu pflegen und sich im Gegensatz zu ISIS, Israel oder auch der Hamas nicht für die geostrategischen Interessen verschiedener Staaten nutzbar machen lässt, fällt ihre internationale Lobby leider sehr klein aus.

 

Entweder oder? – Weder noch! Seien wir realistisch, versuchen wir das unmögliche.

Anders sieht es bei Israel und Palästina aus. Beide Seiten können sich vor (falschen) Freunden nicht retten. Israel bekommt bei seiner „erbarmungslosen“ Militäroffensive Rückendeckung von Rechtspopulisten, Rassisten, Islamophoben, abgedrehten (Ex)Linken, antisemtisch-christlichen Fundamentalisten und anderen Verteidigern des Abendlandes. Auf die Seite der Hamas und der mit ihr tragischerweise gleichgesetzten palästinensischen Bevölkerung schlagen sich sympathische Gestalten wie der türkische Ministerpräsident Erdogan, der Iran und andere arabische Regierungen herum, die Israel dringend brauchen um von ihren eigenen Problemen abzulenken und die potentiell aufmüpfige Bevölkerung mit einem gemeinsamen Feindbild ruhigzustellen. Dabei treffen sich in die andere Richtung abgedrehte (Ex)Linke, antisemtisch-islamische Fundamentalisten, Neonazis und Judenhasser aller Coleur. Die Propagandamaschinen beider Lager laufen heiß, mit der beständigen Wiederholung, die Weltöffentlichkeit würde sich sowieso nur mit dem Leid der Gegenseite beschäftigen. Erklärt wird dies wahlweise mit dem weltweit existierenden Antisemitismus der Medien oder eben der weltweiten jüdischen Steuerung genau dieser Medien.

Es scheint, dass beim Thema Israel-Palästina sämtliche Sicherheitssysteme durchknallen und alle Maßstäbe, die ansonsten gelten, über den Haufen geworfen werden. Dass im Krieg gelogen wird und zwar von jeder Seite, scheint nicht mehr bekannt zu sein. Parteilichkeit ist offensichtlich eine Pflicht und wer sich nicht klar und deutlich für die eine Seite bekennt, steht automatisch auf der Gegenseite und ist ein Feind. Doch so einfach wollen wir es den Kriegstreibern nicht machen. Wir lassen uns nicht vereinnahmen! Weder von rassistischen IDF-Fans noch von islamischen Fundamentalisten und Antisemiten. Wir stehen ein für die Ideale einer weltweit befreiten Gesellschaft und sagen NEIN zu einem geistesgestörten Krieg, an dem so ziemlich alles falsch ist, was nur falsch sein kann. Wir verurteilen die Luftangriffe und militärischen Operationen der IDF, die hunderten unschuldigen Palästinensern das Leben kostet. Wir verurteilen auch die politischen und militärische Strategie der reaktionären Hamas, die den Palästinensischen Widerstand in eine fatale Sackgasse führt. Eine erneute Militarisierung des Konfliktes kommt auch ihr grade Recht um von ihrer desaströsen politischen Bilanz abzulenken. Ihre Raketenangriffe zielen dabei darauf, die israelische Zivilbevölkerung zu treffen und nur ihrer massiven militärischen Unterlegenheit ist es zu verdanken, dass der „Death Count“ auf israelischen Seite bescheiden ausfällt. Wir haben keinen Zweifel, dass die Hamas, hätte sie die militärische Feuerkraft der israelischen Armee, diese ohne zu Zögern gegen die israelische Bevölkerung einsetzten würde. Jedoch ist diese militärische Unterlegenheit der Hamas auch kein Zufall der Geschichte oder auf die notorische Unfähigkeit der „barbarischen“ Araber zurückzuführen, sondern das Ergebnis von über 100 Jahren kolonialistischer und imperialistischer Unterwerfungspolitik des Westens, für die Israel neben der Türkei der wichtigste Statthalter in der Region ist. Wir verurteilen die rassistische Verhöhnung der Opfer, die im Rahmen einer bedingungslosen Israel-Solidarität geschieht, ebenso wie die antisemitischen und judenfeindlichen Übergriffe der letzten Tage, die im Rahmen der Palästina-Solidarität verübt wurden. Wir solidarisieren uns mit allen Gruppen und Parteien in Israel und Palästina, die sich gegen die imperialistische Politik der Nationalisten und den religiösen Wahn der Islamisten wenden, egal wie klein, egal wie unbedeutend, egal wie wenige sie sind.

Unsere Solidarität gilt den Menschen die unter dem Krieg zu leiden haben. Unsere Solidarität gilt den linken Gruppierungen, LGBTs, und Graswurzelbewegungen, die durch die reaktionäre Herrschaft der Hamas unterdrückt werden, genauso wie den linken Aktivisten in Israel, die von zionistischen Rechtsextremisten und der Polizei angegriffen werden. Unsere Solidarität gilt Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt, die in diesen Tagen mit Hass und Diffamierungen überzogen werden und persönlich für die Politik der israelischen Regierung verantwortlich gemacht werden. Wir verurteilen diese Angriffe aufs schärfste, genauso wie wir die Angriffe auf das Leben der unzähligen palästinensischen Frauen, Männer und Kinder verurteilen, die in diesem Wahnwitz ermordet wurden. Jeder Tote ist genau ein Toter zu viel und um jeden Toten trauert eine Frau, eine Mutter, ein Vater, ein Bruder, eine Tochter oder ein Sohn, weil der geliebte Mensch nicht mehr nach Hause kommen wird und fehlt. Stoppt diesen Wahnsinn! Entweder Israel oder Palästina? Entweder Assad oder ISIS? Diese Frage stellt sich für uns nicht.

Für die Menschen in Rojava, die linken Kräfte in Palästina und Israel stellen sich nur Fragen der Menschlichkeit: Entweder Faschismus oder Freiheit? Entweder Rassenhass oder friedliches Miteinander? Entweder Nationalstaat oder befreite Gesellschaft? Entweder Unterdrückung oder Gleichheit für alle? Entweder Ausbeutung oder ein Leben in Würde? Entweder kolonialer Imperialismus oder Selbstbestimmung? Entweder Krieg oder Friede? Entweder oder?

 

Solidarität mit den Menschen im Gaza-Streifen und Kobané!

Gegen Imperialismus, Besatzung, Nationalismus, Antisemitismus und Fundamentalismus!

Demo / Donnerstag / 24.Juli / 19 Uhr / Kottbusser Tor

(http://arab.blogsport.de/2014/07/23/24-juli-stoppt-das-morden-das-schweigen-brechen/)

Wegelagerei

Am letzten Wochenende war das Treffen der Rotzfrechen AsphaltKultur mit Galaabend im Peter-Weiß-Haus in Rostock. Es war ein buntes Event mit aufheiternden aber auch mit nachdenklich stimmenden Acts und es hat Spaß gemacht, all die Gesichter befreundeter Künstler_Innen wiederzusehen, großartige Menschen um sich zu haben und mit ihnen politisch zu debattieren und zu handeln. Nun sind wir in der RAK als anarchistische Straßenkünstler_Innen ja ein Teil jener Gegenkultur, die im Sinne hegemonialen (& »mitteextremistischen«) Extremismusgeschwaffels durchaus kriminalisiert wird. Das liegt daran, dass wir in unserer Kunst Bewegungsfreiheit für alle Menschen fordern, imperialistische Kriegstreibereien, das Morden durch die Repressionsorgane und Privateigentum von Grund und Boden sowie von Bedarfsgütern und Produktionsmitteln ablehnen, sozusagen eine Überwindung einer lebensfeindlichen Gesellschaftsordnung erträumen. Geld für diese Kunst bekommen wir von Passant_Innen auf der Straße freiwillig und nach eigenem Ermessen. Mit dieser Form des künstlerischen Gelderwerbs »verschandeln« wir das Straßenbild in den Einkaufszonen der Städte, was immer wieder mit Repression bestraft wird. Dies ist eine der zentralen Erfahrung, die uns in der RAK eint und uns zu einer Organisierung bewegt, welche zum Beispiel im Galaabend ihr Blüten treibt.

All dies sei aber nur als kurze Einleitung erwähnt, um zu erklären warum ich mich an diesem Wochenende in Rostock aufhielt. Der Grund sozusagen, wieso ich in einen Hinterhalt geriet, wie er an einem abgelegenen Waldweg im tiefsten Mittelalter durch Räuber oder Raubritter hätte geschehen sein können. Die Raubritter waren in diesem speziellen Fall die »Warnowquerung GmbH & Co. KG«, die im Gegensatz zu linken Träumer_Innen in unserem derzeitigen Herrschaftssystem auch noch völlig legal handelten. Zusammen mit vier Freund_Innen, verließ ich Rostock am Sonntagnachmittag mit einem prall gefüllten Auto Richtung Berlin. Schon auf der Stadtautobahn, ging es noch durch einen Tunnel und dann tauchte direkt vor uns und völlig unvermittelt eine Mautstation auf. In unseren Köpfen taten sich Fragezeichen auf… Seit wann gibt es auf deutschen Autobahnen Maut für PKWs? Welchen alternativen Weg wollten wir wählen? Und wo könnten wir wenden? Nun zumindest die letzte Frage würde sich beantworten lassen; dachte ich. Also erst mal ans Kassenhäuschen ran gefahren, Scheibe runter und nachgefragt: »Guten Tag. Wo kann ich denn hier wenden, um eine alternative Route zu wählen?« In kältestem Beamtendeutsch wurde mir klargemacht, dass ich diesem Überfall nicht mehr entrinnen konnte. Die Mautstelle war absichtlich im Reusenprinzip hinter dem Tunnel aufgestellt, sodass mensch nur noch als Geisterfahrer durch den Tunnel würde entgehen können. Der Hinweis auf die Maut vor dem Tunnel war absichtlich so gehalten worden, dass Menschen, die damit beschäftigt waren, sich zurecht zu finden, gute Chance hatten ihn zu übersehen. Zudem ist es schwierig entsprechende Schilder bei der bisher ersten privaten und damit Mautpflichtigen Strecke in Deutschland richtig einzuordnen.

Warnowquerung GmbH & Co. KG

Das sich das Kassenpersonal nicht würde erweichen lassen und nicht in der Bereitschaft war eigenes Handeln zu hinterfragen wurde recht schnell klar. Wir mussten in den sauren Apfel beißen und gegen unseren Willen die festgelegten 3 Euro und 60 Cent für eine gerademal 760 Meter lange Strecke zahlen. In uns blieb Wut über die Machtlosigkeit gegenüber diesem dreisten Raubakt, auch wenn dies natürlich keinen großen Einschnitt für uns darstellte und wir uns bewusst waren, dass das herrschende Wirtschaftssystem noch weit grausigere Verbrechen bereithält und es uns bei weitem nicht so schlecht geht, wie anderen Menschen. Als illegitim empfanden wir das Geschehene trotzdem und in mir machte sich ein Grübeln breit. Und zwar über das Verhalten des Personals an der Mautstation. Eine Gesellschaftsordnung besteht nur durch die Gesamtheit der Menschen, die in ihr zusammenleben. Sie wird nicht alleine durch Herrschaft und Repression zusammengehalten, sondern vor allem durch das Hinnehmen und Nichthinterfragen, welchem sich die große Masse der Menschen hingibt. Es fällt mir leicht, mich in meiner privilegierten Situation als Studi zu hinterfragen und ich werde nicht durch Harz-IV-Sanktionen in perfide Jobs gedrängt. Das Mautpersonal mag sich durch seine prekäre wirtschaftliche Situation anders als ich nicht seit Jahren mit Fragen von Politik, alternativem Wirtschaften und sozialer Gerechtigkeit auseinandersetzen. Gut leben möchten mit Sicherheit auch sie. Und wenn sie sich tatsächlich aus ihrer Lohnsklaverei befreien möchten, kommen auch Menschen in prekären Situationen nicht umhin, ihr Wirken in der Gesellschaftsordnung zu hinterfragen. Und hier sind wir wohl noch sehr weit von einer revolutionären Situation entfernt.

Das war jetzt keine wirkliche Analyse, sondern nur ein paar Gedanken, über das, was mir gestern Nachmittag die Stimmung irgendwie verhagelt hat. Nach dem ich die Tage zuvor in solidarischem und lebensbejahendem Miteinander und damit in durchaus legitimen Utopien verbracht hatte, war ich wieder in der Profitlogik eines kalten und illegitimen Systems angekommen.

RAK Spektakel in der Roten Flora

2014-03-22_-_RAK_in_Hamburg_(Plakat)Vieles hat sich in den letzten Monaten, Wochen und Tagen in Hamburg ereignet. Die durch die Bullen eskalierte Situation auf der Demo direkt vor der Roten Flora, oder das seitdem eingerichtete Gefahrengebiet in den angeblichen “Problembezirken”, sind wohl nur die Spitze des Eisberges  bestehend aus einer Aneinanderreihung endlos erscheinender Repressionen durch Polizei und Senat.

Auch gerade die letzteren Ereignisse zeigen immer deutlicher die Entwicklung zu einem repressivem Polizeistaat, in welchem die Freiheit und das Leben auf Teufel komm raus unterdrückt und misachtet werden.

Wir als Rotzfreche Asphaltkultur können diese Gegebenheiten nicht länger hinnehmen und setzen daher am 22. März mit einem Solidaritätskonzert ein Zeichen, gegen all den Mist der sich (nicht nur) in Hamburg ereignet und ereignet hat.

Folgende Acts haben bereits zugesagt:

 

Die Veranstaltung findet in der Roten Flora ( Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg) am 22.03.2014 statt.

Start: 18.00 Uhr  |   Eintritt: 4€ + X Spende
Au­ßer­dem: VOKÜ, Sekt-​Bar, Sieb­druck (bringt Eure Kla­mot­ten mit) und Überra­schung!

 

Mehr: auf der Seite zur Veranstaltung oder unter http://rak-treffen.de

We will fight!

Am letzten Wochenende traf sich die Rotzfreche Asphaltkultur [RAK] im Gasthof Meuchefitz. Es wurde viel musiziert und miteinander ausprobiert. Doch auch die Politik sollte nicht zu kurz kommen. Immerhin hatte “Lampedusa in Hamburg” für den 02.11.2013 zu einer Großdemo nach Hamburg aufgerufen (siehe). Da wollten wir uns natürlich beteiligen, und da das physisch nicht möglich war, haben wir einen Song samt Grußbotschaft aufgenommen. Beides sei euch hiermit ebenfalls zugänglich gemacht.

Studis gegen hohe Mieten

Für ein Recht auf Stadt

Aufruf des berlinweiten Bündnisses:

Wohnraum ist in unserer Gesellschaft eine Ware, die nur jenen zur Verfügung steht, die sie sich leisten können. Dabei brauchen wir ein Recht auf bezahlbaren Wohnraum für alle.

Wohnraum ist in kapitalistischen Gesellschaften eine Ware – dadurch ist es möglich, dass Investmentfirmen und Wohnungsbaugesellschaften Wohnraum besitzen, mit diesem spekulieren und Profite erwirtschaften können. Mieten werden erhöht oder Wohnungen aus wirtschaftlichen Gründen leer stehen gelassen. Anstelle von vermeindlich unantastbaren Eigentumsrechten, brauchen wir ein Recht auf Wohnraum für alle!

Bund und Länder haben sich aus der Förderung sozialen Wohnungsbaus weitestgehend zurückgezogen und privatisieren zunehmend öffentlichen Wohnraum. Der Verzicht auf zusätzliche Steuereinnahmen und die Schuldenbremse verschärfen das Problem.

Leider waren die vergangenen Jahre von stetigen Verschlechterungen gekennzeichnet.
Bezahlbare Wohnungen in Innenstadt und Hochschulnähe werden knapp, der einzige relevante Wohnungsneubau findet nur noch im Luxusbereich statt und die Mittel für Mietzuschüsse gehen seit Jahren zurück. Dabei können durch verschiedene Instrumente, wie beispielsweise die Abschaffung der Schuldenbremse, die Umverteilung von Reichtum durch die Erhöhung der Erbschafts-, Vermögens- und Spitzensteuersatz Verbesserungen leicht finanziert werden. Auch aktuelle Wohnungsgesetze bieten mehrere Ansätze zur Reform im Sinne der Mieter_innen.

Studierende spielen auf dem Wohnungsmarkt eine spezielle Rolle. Auf der einen Seite sind sie attraktiv für Vermieter, da sie häufiger umziehen, wodurch die Mietspirale schnell nach oben gehen kann und die Wohnform „WG“ das Bezahlen einer höheren Miete erleichtert. Auf der anderen Seite sind viele Studierende auch selbst von Verdrängung betroffen.

Entweder gehörst du zu den Leuten, denen die Miethöhe egal sein kann oder du musst wie ein Großteil der Studierenden Angst vor der nächsten Mieterhöhung haben und bei einer Suche nach einer neuen WG mit über 100 Bewerber_innen in WG- Castings konkurrieren. Auch die steigende Anzahl der privaten Wohnheimplätze löst das Problem nicht, da die Mieten dort meist weit über der BAföG- Wohnungspauschale von 224 Euro liegen.

Gleichzeitig ziehen sich die Länder aus ihrer Verantwortung zurück und streichen den Studierendenwerken die Zuschüsse.
Die gleiche Problematik betrifft alle Menschen mit keinem oder geringem Einkommen. Eltern und Menschen mit Behinderung haben bei der Wohnungssuche zusätzliche Probleme. Dabei kann es bei einer Neuausrichtung des Wohnungsmarktes nicht darum gehen, einzelne Gesellschaftsgruppen gegeneinander auszuspielen.
Überall schließen sich Mieter_innen und Anwohner_innen zu Kiezinitiativen und Mieter*innenbündnissen zusammen. In Berlin hat das Bündnis gegen Zwangsräumungen bereits über zwanzig Räumungen abwenden können und mehrfach Blockaden organisiert. Den kapitalistischen Verdrängungsmustern setzen wir die aktive Solidarität zwischen uns Mieter_innen entgegen. Gemeinsam kämpfen wir für eine Stadt, in der Wohnen keine Ware mehr ist, sondern ein Recht für alle Menschen!

 

Wir fordern:

  • gesicherte Bereitstellung von bezahlbaren Wohnungen in Hochschulnähe
  • Neubau von mindestens zusätzlichen 25 000 Wohnheimplätzen und Schaffung eines Bund- Länder- Programms zur ausreichenden Wohnungsversorgung
  • Erhöhung der finanziellen Förderung der Studierendenwerke durch Bund und Länder, unter anderem für Instandhaltung, Sanierung und Neubau von Wohnheimen
  • Gewährleistung von bezahlbaren Übergangsunterkünften für Studierende noch in diesem Herbst!!
  • Bereitstellung kommunalen Wohnraums, durch Neubau, Rückkauf und Rekommunalisierung von privatisierten Wohnungen und gesellschaftlicher Infrastruktur
  • Stopp der gewerblichen Vermietung von Wohnraum für Ferienwohnungen
  • keine Mieterhöhung bei Alt- und Neuverträgen
  • mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten für Mieter_innen
  • Verbot von Zwangsräumungen sofort!
  • Ausbau des barrierefreien und familiengerechten Wohnraums
  • Stopp der Verdrängung von sozial Schwachen aus den Innenstädten
  • Abwicklung des Berliner Liegenschaftsfonds
  • Verbot von spekulativem Leerstand

 

Ein Recht auf angemessenes Wohnen und eine Stadt für alle!!

Eine gerechtere Stadt kommt nicht von allein. Deswegen wollen wir vom 4. – 8. November mit bundesweiten Aktionstagen auf die Probleme hinweisen und unsere Forderungen lautstark kundtun. Mach mit!

zur Seite des Bündnisses…

und nochmal ‘ne Petition…

…diesmal für die Baiz. Das Haus, in dem die sich befindet, wurde nähmlich aufgekauft und soll luxussaniert werden. Wenn die Wohnungen da drinnen dann wieder teuer verkauft werden sollen, stört die Kultur- und Schankwirtschaft im Erdgeschoss; drückt sowas doch die Preise.

Nun ist die Baiz nicht nur ein Ort, an dem ich gerne auftrete, sondern wo auch ansonsten viel alternative Kultur zu finden ist. Ein Ort zum Treffen, gemeinsam etwas trinken und zum Diskutieren. Ein Lebensraum halt.

Zum Erhalt dieses alternativen Lebensraumes gibt es jetzt auch eine Petition unter http://www.change.org/de/Petitionen/kultur-und-schankwirtschaft-baiz-muss-bleiben-gegen-den-ausverkauf-der-berliner-kiezkultur.

Bitte unterstützt die Petition mit eurer Unterschrift und leitet sie nach Möglichkeit auch an Freunde weiter.

baiz_bleibt

die Straßenmusik braucht Hilfe und ihr könnt sie ihr geben…

Was ist los?: In Dresden soll es künftig anmelde- und gebührenpflichtig werden, auf der Straße zu musizieren. Das ist nicht nur ein Armutszeugniss, was das kulturelle Dresden angeht und ein Riegel vor die politische Straßenkunst, sondern erschwert auch jenen die Arbeit, die mit Straßenmusik ihr Überleben sichern.

Was könnt ihr tun?: Auf openPetition.de gibt es eine Petition gegen diese Anmelde- und Gebührenpflicht, die möglichst vieler Unterschriften bedarf. Ihr findet sie unter https://www.openpetition.de/petition/online/gegen-die-anmeldepflicht-gegen-gebuehr-fuer-strassenmusik-in-dresden.

Ich bitte euch hiermit, euch die zwei Minuten Zeit zu nehmen, die Petition zu unterschreiben.

struggle @ “f”u berlin

An der “F”U Berlin kämpfen die Studenten seit längerem gegen die Einführung einer Rahmenstudien- und -prüfungsordnung (RSPO), welche den Druck auf die Studierenden weiter erhöhen soll. Eine Optimierung der Verwertbarkeit der Studenten im kapitalistischen System sowie die Förderung einer Elite stehen hierbei klar im Vordergrund.

Durchgesetzt wird das ganze von einer professoralen Mehrheit (13 Sitze) im Akademischen Senat (AS), gegen eine studentische Minderheit (4 Sitze). Dieses Verhältniss spiegelt mitnichten die Verhältnisse an der “F”U Berlin mit ca. 28.500 Studis und ca. 350 Profs wieder. Untermauert wird dieses zutiefst undemokratische Gebaren durch den Einsatz von Polizisten und einen prügelnden privaten Sicherheitsdienst, der in paramilitärischer Weise auf Studenten losgelassen wird, die friedlich ihre Rechte einfordern (so zuletzt geschehen am 13.02.2013).

Dennoch ist es bis jetzt gelungen eine Verabschiedung der RSPO im AS zu verhindern. Am 20.03. (Mittwoch) um 14:00 Uhr geht das ganze im Henry-Ford-Bau (Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem) in die letzte Runde dieses Semesters. Wenn es diesmal gelingt ein Verabschieden der RSPO zu boykotieren, stärkt das nicht nur die Position der Studierenden bei wichtigen Forderungen im Rahmen der Einführung einer RSPO, sondern verhindert auch Zwangsexmatrikulationen, die nach dem professoralen Entwurf schon mit dem nächsten Semester inkraft treten könnten.

Deshalb: unterstützt den Kampf der Studierenden an der “F”U Berlin und kommt am 20.03. um 14:00 Uhr zum Henry-Ford-Bau (Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem)

siehe auch:

Die Häuser denen, die drin wohnen!

Es ist nunmehr fast zwei Jahre her, dass das alternative Hausprojekt Liebig 14 von einem martialischen Polizeiaufgebot und gegen die Proteste vieler Menschen geräumt wurde. Einmal mehr musste ein selbstbestimmter Wohn- und Lebensraum der lebensfeindlichen Profitlogik des kapitalistischen Systems weichen.

Auch dieses Jahr sind diverse Projekte von einer Räumung bedroht. Unter ihnen die KvU, die Linie 206 und die Baiz. Anlass genug am 2. Februar zum zweiten Jahrestag der Räumung der Liebig 14 eine Aktion vor eben dieser (Rigaerstr. Ecke Liebigstr.) zu starten. Von 12:00 bis 16:00 Uhr gibt es dort Kaffee, Glühwein und Vokü, sowie Beiträge von verschiedenen Musikern und anderen Künstlern. Auch ich werde mich hier beteiligen.

Im Anschluss ist eine Demonstration geplant.

Ich hoffe auch ihr kommt zahlreich um uns zu unterstützen. Lasst uns ein Zeichen setzen, »denn mit jedem Stein, den sie aus den Mauern reißen, reißen sie auch aus uns ein Stück«.

Es gibt kein wahres Leben
in dieser falschen Welt
und welcher Mensch wo wohnen darf,
entscheidet nur das Geld.

Lebensraum muss weichen,
einem rentablen Wahn,
doch wenn sie uns’re Träume töten,
fängt uns’re Gegenwehr erst an.

Dann fahren sie mit Bullen auf
und dreschen auf uns ein.
In der Presse heulen sie,
wir wären so gemein.

Wenn wir nehmen, was wir brauchen,
dann ist das kriminell;
doch wenn Menschen Hungers sterben,
einfach rationell.

Der Freiheit Sehnsucht kann nicht sterben.
Ihr Verbrechen darf nicht lohnen.
»Die Häuser denen,
die drin wohnen!«

 

Link zur Eventseite                   Link zum Event auf last.fm

 

Creative Commons CC BY-NC-ND by Meas Wolfstatze
(geschrieben am 12.01.2013,
ein Gedicht der Wildvogel-Reihe,
als mp3 downloaden: mit Grog (2014)_als_ich_mir_nicht_anders_zu_helfen_wusste_-_cd_cover_front)

Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)

Der Tintenwolf-Blog unterstützt nun einen Blockade-Aufruf des Bündnisses „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)“, der sich gegen einen Naziaufmarsch am 10.11.2012 (also diesen Samstag) in Frankfurt (Oder)
richtet:

Neonazis wollen in Frankfurt (Oder) aufmarschieren. Wir stellen uns dem entschlossen entgegen!
Wir werden rassistischen Vorurteilen ein deutliches Zeichen der Solidarität entgegensetzen!
Der Kreisverband Märkisch-Oderland der neonazistischen NDP hat für den 10. November dieses Jahres Veranstaltungen in Frankfurt (Oder) angemeldet. Bereits in der Vergangenheit betrieb die NPD immer wieder antipolnische, antieuropäische und rassistische Hetze. Hinzu kommt, dass die Nähe zum jährlichen Gedenktag an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 – ein Ereignis, welches eine weitere Stufe der Verfolgung und Ermordung von jüdischen Menschen durch die Nationalsozialisten darstellte – eine Verhöhnung der Opfer des Naziregimes ist.

Frankfurt (Oder) weiterhin kein Ort für Neonazis!
Menschenverachtendes Gedankengut darf nicht auf die Straßen Frankfurts getragen werden! Wir stellen uns offensiv einer verbrecherischen Ideologie entgegen, die Menschen als nicht gleichwertig erachtet. Wir akzeptieren nicht, dass Menschen aus ethnischen, sexuellen, religiösen oder anderen Gründen als „anders“ markiert, diskriminiert, ausgegrenzt und angegriffen werden.

Wir setzen den Neonazis eine demokratische und antifaschistische Kultur entgegen!
Das Bündnis „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)“ besteht aus unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen Akteuren_innen der Städte Frankfurt (Oder) und Słubice sowie des Landes Brandenburg. Hier finden sowohl Bürger_innen als auch Kirchen, Gewerkschaften, Parteien, antifaschistische Initiativen und Vereine ihren Platz. Das Bündnis erzielte am 24. März dieses Jahres einen großen Erfolg, als mit friedlichen Massenblockaden ein Neonaziaufmarsch in Frankfurt (Oder) verhindert werden konnte.

Wir wollen an den Erfolg vom 24. März 2012 anknüpfen!
Wir sind solidarisch mit allen, die mit uns das Ziel teilen, sich dem Neonaziaufmarsch entgegenzustellen. Zahlreiche Beispiele der Vergangenheit zeigen, wie erfolgreich Menschen ein Zeichen gegen Rechts setzen können, indem sie gemeinsam zivilen Ungehorsam leisten. Nicht nur in unserer Stadt, sondern auch in Orten wie Dresden, Warschau, Cottbus oder Potsdam konnten rechte Aufmärsche durch das beherzte Engagement von Bürger_innen ver- oder effektiv behindert werden.

Gemeinsam werden wir den Neonaziaufmarsch in Frankfurt (Oder) verhindern!
Bündnis „Kein Ort für Nazis in Frankfurt (Oder)“
Oktober 2012 (http://kein-ort-fuer-nazis.org/2012/10/08/aufruf-neonazi-aufmarsch-am-10-november-in-frankfurt-oder-blockieren/)